Bevorzugen Sie INDEX und VERGLEICH gegenüber SVERWEIS
Anmerkung: Dieser Text wurde mit KI übersetzt. Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Schicken Sie uns eine E-Mail an info@perfectxl.com
Wie funktionieren diese Funktionen?
Zuerst erklären wir, wie die Funktionen SVERWEIS, INDEX und VERGLEICH funktionieren. Dann zeigen wir Ihnen, warum wir die Kombination der beiden letzteren bevorzugen und warum wir glauben, dass die Verwendung der häufig genutzten SVERWEIS-Funktion reduziert werden sollte.
SVERWEIS
Mit SVERWEIS suchen Sie den Wert in einer bestimmten Spalte eines Arbeitsblatts basierend auf einem ausgewählten Wert in der ersten Spalte derselben Tabelle. Das mag etwas kompliziert klingen, aber im Wesentlichen wird ein fester Wert in der ersten Spalte gesucht, und der entsprechende Wert in der zweiten Spalte wird abgerufen. Das Format lautet =SVERWEIS(C2; $F$2:$G$5;2; FALSCH), wobei C2 ein Verweis auf den Wert ist, den Sie in der ersten Spalte suchen, F2 die Tabelle ist, in der Sie suchen (2 bedeutet, dass Sie ein Ergebnis in der 2. Spalte der Tabelle suchen) und FALSCH bedeutet, dass Sie exakt (und nicht ungefähr) suchen möchten.

VERGLEICH
Andererseits bestimmt die Funktion VERGLEICH, wo ein bestimmter Wert im Bereich vorkommt. Das Format lautet =VERGLEICH(C2;$F$2:$F$5;0). C2 ist wieder der Wert, den Sie suchen. F2 ist der Bereich, in dem Sie suchen, und 0 bedeutet, dass Sie eine exakte Suche durchführen möchten.
INDEX
Mit der Funktion INDEX können Sie einen bestimmten Wert aus einer Spalte abrufen. Der Wert wird oft durch eine VERGLEICH-Funktion bestimmt. Das Format lautet INDEX($G$2:$G$5; X), wobei G2 die Zeile ist, aus der Sie den Xten (durch VERGLEICH bestimmten) Wert benötigen.

Häufig werden INDEX und VERGLEICH zusammen in einer Zelle kombiniert: =INDEX(G2
; VERGLEICH(C2; F2;0)).
Bevorzuge INDEX und VERGLEICH!
Nun ja, die Erklärung von INDEX und VERGLEICH benötigt zwei Absätze, und für SVERWEIS nur einen. Glauben Sie, das erklärt die Popularität von SVERWEIS? Denken Sie lieber daran wie beim Camping: Eine Kombination aus Innen- und Außenzelt ist oft praktischer. Auch wenn es etwas länger dauert als nur ein Dachzelt, wissen die meisten, dass das Ergebnis die Mühe wert ist. Hier sind die Gründe, warum:
- Die numerische Referenz (2 im Beispiel) bei SVERWEIS, die angibt, aus welcher Spalte das Ergebnis entnommen wird, ist unflexibel. Wird eine Spalte eingefügt, funktioniert die Funktion nicht mehr korrekt. Zwar könnte die Spaltennummer manuell angepasst werden, aber denken Sie an den zukünftigen Nutzer!
- Das notwendige Argument „FALSCH“ wird bei SVERWEIS oft vergessen. Fehlt es oder wird es durch WAHR ersetzt, sucht die Funktion „ungefähr“ – eine selten gewünschte Methode. In der VERGLEICH-Funktion muss ebenfalls ein Wert für die exakte Suche (0) eingegeben werden, doch wird dieser seltener vergessen.
- Für große Tabellen und lange Bezugsketten kann die Kombination INDEX und VERGLEICH viel schneller sein als SVERWEIS, besonders bei mehrfachen Abrufen. Dann können Sie eine separate Spalte für den VERGLEICH erstellen und in mehreren INDEX-Formeln auf diese Spalte verweisen, was die Tabelle deutlich effizienter macht.
Lesen Sie mehr über die praktische Anwendung von INDEX & VERGLEICH im Artikel:
Wie kann PerfectXL Ihnen helfen?
PerfectXL Risk Finder hilft Ihnen dabei, SVERWEIS- oder HVERWEIS-Funktionen mit WAHR als letztem Argument zu identifizieren, was häufig zu Fehlern führt. Wir machen den Benutzer auf diese Instanzen aufmerksam.
Zusammengefasst: Es braucht etwas Übung, aber tun Sie es trotzdem – nutzen Sie INDEX und VERGLEICH!
