ZÄHLENWENN (COUNTIF auf Deutsch)
Die Funktion COUNTIF (ZÄHLENWENN) in Excel zählt die Anzahl der Zellen, die bestimmte Kriterien in einem bestimmten Bereich erfüllen. Mit dieser Funktion können Sie z.B. zählen, wie viele Personen in Ihrer Liste in einer bestimmten Stadt wohnen, wie viele Befragte als „weiblich/männlich/nicht-binär“ identifiziert sind, oder wie viele Produkte heute mehr als 50 Mal verkauft wurden.
Anmerkung: Dieser Text wurde mit KI übersetzt. Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Schicken Sie uns eine E-Mail an info@perfectxl.com
Syntax
Die Funktion COUNTIF besteht aus zwei Komponenten: dem Suchbereich und dem Suchwert. Die Syntax lautet:
=COUNTIF([Bereich],[Wert])
Verwendung von COUNTIF
In unserem Beispiel verwenden wir eine kurze Liste mit fiktiven Befragten einer Umfrage:
Liste fiktiver Umfrageteilnehme
Zählen von Zeichenketten
Nehmen wir an, wir möchten wissen, wie viele der Befragten sich als „weiblich“ identifizieren. Natürlich können wir sie in dieser kurzen Liste manuell zählen, aber bei vielen Befragten ist die COUNTIF-Funktion äußerst nützlich.
Wir suchen nach der Zeichenkette „weiblich“ im Zellenbereich E2
, daher richten wir die Funktion wie folgt ein:
=COUNTIF(E2:E16;"weiblich")
Verwenden Sie COUNTIF, um die Anzahl der Befragten zu zählen, die sich als weiblich identifizieren.
Drücken Sie einfach die EINGABETASTE, um das Ergebnis (die Gesamtzahl der Befragten, die sich als „weiblich“ identifizieren) zu sehen.
Zählen eines „kleiner als“-Werts
Angenommen, wir möchten nach dem Zählen der Befragten in jeder Geschlechterkategorie wissen, wie viele der Befragten unter 18 Jahre alt sind. In diesem Fall richten wir die Funktion wie folgt ein:
=COUNTIF(D2:D16;"<18")
COUNTIF „gleich oder größer als“
Nach dem Drücken der EINGABETASTE machen wir dasselbe für Befragte, die 18 Jahre oder älter sind:
=COUNTIF(D2:D16; ">=18")
Hinweis: „gleich oder größer als“ wird als „>=“ geschrieben.
Unser Ergebnis ist erneut nach dem Drücken der EINGABETASTE sichtbar:
Die Addition der Ergebnisse für Geschlecht und Alter zeigt uns eine reguläre Gesamtzahl von 15, die der Gesamtanzahl der Befragten entspricht. Bei größeren Zahlen ist das Berechnen der Gesamtsummen immer eine sichere Praxis.






